DOZENTEN

Unsere Dozenten sind alle Gestalter aus Leidenschaft und arbeiten selbst in der Kreativwirtschaft. Jedes Thema wird durch einen Experten aus dem jeweiligen Gebiet vermittelt. Dieses Lehrkonzept wiederspiegelt unsere Philosophie: Bei firstfloor wird nicht nur doziert, sondern Wissen und Erfahrung aus erster Hand weitergegeben. So erlernt man alle Fertigkeiten, die in der Welt der Gestaltung und der Kreativwirtschaft benötigt werden.

SOPHIE GRAFF

Sophie Graff schloss im Sommer 2017 den Master in Design Spezialisierung Illustration an der Hochschule Luzern ab. Im Bachelorstudium an der ZHdK, Richtung Vermittlung von Kunst und Design, lag ihr Schwerpunkt in der Malerei. Dank ihres Netzwerks in der Gastronomie Winterthur erhielt sie immer öfters Aufträge für die saisonale Bemalung der Schaufenster verschiedener Bars, Restaurants und lokalen Kleinunternehmen. Neben der Acrylmalerei auf Fensterscheiben beschriftet und gestaltet Sophie Graff auch Tafeln von Gastro- und Kleinbetrieben, wie das Schaufenster der Herbstsaison von Pepe Jeans in Zürich.

Ein weiteres Standbein bildet die Tätigkeit als Schnellzeichnerin/ Live-Illustratorin an Hochzeiten und anderen gesellschaftlichen Anlässen. Sophie Graff dokumentiert zudem das Kulturleben der Stadt Winterthur indem sie die Menschen und den Alltag in Cafés und Bars zeichnerisch festhält.

Sophie Graff freut sich darauf ihren Erfahrungsschatz an die Lernenden des firstfloor Vorkurses im Bereich Illustration weitergeben zu können.

TINA SIEGENTHALER

Tina Siegenthaler ist im Sommer 2017 als Fachlehrerin für 3D-Gestalten zu uns gestossen. In der firstfloor | Gestaltungsschule ist sie eine alte Bekannte, da sie die erste angemeldete Schülerin für das Coaching 2009 war. Der Kontakt blieb seither aufrecht erhalten und Gregor Rott und Gaby Lehmann haben sie während ihrer gesamten Ausbildungszeit begleitet und unterstützt. Im Sommer 2017 hat Tina Siegenthaler ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Polydesignerin 3D EFZ Fachrichtung Kreation an der GDK-Gestaltungsschule entgegen genommen.

In den Jahren vor und während der Ausbildung hat sie in verschiedenen Praktikas Erfahrungen in 3D-Gestaltung gesammelt. Als Polydesignerin 3D EFZ hat Tina Siegenthaler unter anderem Schaufenster für Kurz Schmuck und Uhren, für Sträuli International Fashion Schweiz und Installationen für den Flughafen Kloten erarbeitet. Auch bei den berühmten Dekorationen im Glattzentrum Wallisellen war sie massgebend beteiligt.

Tina Siegenthaler versteht es mit viel Freude an ihrer Arbeit, die Faszination für 3D-Gestalten und Kunstgeschichte zu vermitteln.

JULIA BOLLI

Julia Bolli befasst sich seit ihrer Jungend mit Kunst und Design, indem sie in der Freizeit viel malte und eine Ausbildung zur Grafikerin absolvierte. Nach längerer Tätigkeit als Grafikerin in Werbeagenturen hat sie sich der Vermittlung von Kunst und Design zugewendet. Ihre eigene künstlerische Tätigkeit hat sie mit den Medien Fotografie, Video, Performance, Plastik und Malerei seit dem Master in Fine Arts vertieft und ausgestellt. Seit 2018 vermittelt sie auf der Sekundarstufe die Fächer Technisches/Textiles Gestalten und Bildnerisches Gestalten an der Volksschule und seit kurzem bildet sie angehende Sekundarlehrpersonen im Fach Bildnerisches Gestalten an der Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) aus.

Julia gibt Ihr Wissen im Bereich Farbe&Form, sowie Malen gerne an unsere Lernenden des firstfloor Vorkurses weiter.

CHRIGE SCHMOCKER

Christine – «Chrige» – Schmocker, 1991 in Bern geboren, arbeitete bereits während ihres Philosophie- und Geschichtsstudiums an der Universität Bern (2011 – 2016) in zahlreichen Theaterprojekten mit. So entwickelte und inszenierte sie beispielsweise mehrere Stücke mit Jugendlichen am Theater Orchester Biel Solothurn, stand als Spielerin in freien Projekten auf der Bühne oder vor der Kamera und begleitete diverse Produktionen als Dramaturgin. Nebst ihrer Theaterarbeit engagiert Chrige sich in unterschiedlichen aktivistischen Gruppierungen und unterrichtet immer wieder stellvertretend diverse Oberstufenklassen an der Volksschule.

Für ihre Arbeiten wurde Chrige mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, etwa dem Erlacher Kulturförderpreis oder dem Hirschmann-Stipendium. Jenes erleichterte ihr das Studium an der Zürcher Hochschule der Künste, wo sie 2019 den Master in Theaterpädagogik abgeschlossen hat. Seither leitet Chrige unter anderem mit viel Herzblut den Jugendclub am Schlachthaus Theater Bern. Wie es die theaterpädagogische Arbeit nahelegt, setzt Chrige dabei einen starken Fokus auf die Persönlichkeitsbildung der jugendlichen Club-Teilnehmenden: Im theatralen Möglichkeitsraum wird das individuelle Ich erforscht und ausgedrückt. Wer bin ich? Was will ich? Wie zeige ich mich der Welt? Diese Fragen sind denn auch zentral, wenn es um die Erlangung von Auftritts- bzw. Wirkungskompetenz geht.

Nun freut sich Chrige, diesen künftig auch gemeinsam mit den Lernenden des Vorkurses an der firstfloor | Gestaltungsschule nachzugehen!

TYLER EDER

Nach dem Wirtschaftsgymnasium zog es Tyler Eder in die Grafik. Bereits vor seiner Ausbildung zum Grafiker EFZ konnte er sich dank seinem Geschick und Netzwerk selbständig machen. Die Ausbildung zum Grafiker nutzte Tyler Eder – in Kombination mit seinem wirtschaftlich orientierten Verständnis – um erste Grundlagen im Marketing zu sammeln und diese Kenntnisse auch in seiner Agentur auszubauen. Nach mehreren Jahren Selbständigkeit entschloss er sich seine Agentur zu schliessen und seine Marketingerfahrung im internationalen Umfeld mit Grossfirmen zu erweitern.

Erfolgreich entwarf und implementierte er so für global agierende U.S. Firmen Marketingstrategien.

Während dieser Zeit besuchte Tyler Eder die Ausbildung zum Marketing- und Verkaufsleiter NDS HF. Diese Ausbildung führte ihn dann zu seiner heutigen Hauptbeschäftigung bei der Zurich. Als kreativer Erschaffer und Marketeer kennt er die gestalterische wie auch wirtschaftliche Seite und Networking in der Industrie bestens.

Tyler Eder freut sich darauf, seine breiten Kenntnisse in den allgemein bildenden Fächern an die Lernenden der firstfloor | Gestaltungsschule weiter zu geben.

Tyler auf Linkedin

ANNE-MARIE PAPPAS

Anne-Marie Pappas ist eine in Hamburg arbeitende und lebende Schweizer Illustratorin, aufgewachsen in Lausanne und Athen. Nach ihrem Bachelor in Visueller Kommunikation mit Schwerpunkt Grafikdesign, an der Ecole cantonale d’art de Lausanne (ECAL), arbeitete sie in verschiedenen Werbeagenturen in Zürich und Hamburg, als Grafikdesignerin und später als Art Direktorin.

Seit mehreren Jahren selbstständig als Fulltime-Illustratorin, in ihrem Büro in Hamburg, mit Kunden aus den Bereichen Editorial, Werbung und Non-Profit Organisationen. Anne-Marie wird von der Illustrationsagentur Kombinatrotweiss, mit Sitz in Frankfurt, vertreten.

Nebenbei illustriert Anne-Marie Plattencover für verschiedene Plattenfirmen im Bereich elektronic- und alternativ Music.

Anne-Marie hat grosse Freude, mit den Lernenden des Vorkurses Einblicke und Abläufe ihrer Arbeitsroutinen und Fertigstellungen zu teilen, in dem sie in ihrem Unterricht Illustration und Grafikdesign mischt.

SEBASTIAN HARMS

Nach seinem Kommunikationsdesignstudium am Art Center College of Design in Pasadena arbeitete Sebastian Harms als Motion Designer bei Radium, einer Post Produktion in San Francisco und sammelte dort Erfahrungen im Bereich der Werbefilmproduktion und der Gestaltung visueller Effekte. Es folgte eine weitere Ausbildung im Bereich interaktiver Medien am Medienzentrum für Kunst und Design in Barcelona.

Nach selbständiger Tätigkeit als Kommunikationsdesigner in Wien zog er nach Zürich und wurde Geschäftspartner der Filmproduktion boutiq. Seit 2014 ist er als freier Regisseur und Motion Designer tätig.

Sebastian Harms ist Experte im Bereich Animation und Videoproduktion mit Adobe After Effects.