Häufige Fragen

Wie werde ich Polydesigner:in 3D?

Du arbeitest gerne mit den Händen, mit verschiedenen Materialien und interessierst dich für den Beruf Polydesigner:in 3D? Hier klären wir deine Fragen, wie du eine Lehrstelle als Polydesigner:in 3D bekommen kannst. Wir beantworten Fragen rund um Schnupperlehre, Lehre und den Berufsalltag als Polydesigner:in und erklären, wie wir dir helfen können, dein Ziel zu erreichen.

Julia, Polydesignerin 3D Landesmuseum Zürich

Die Vielseitigkeit gefällt mir am besten

Du möchtest mit den Händen arbeiten, Stände und Ausstellungen konzipieren oder ganze 3D-Welten erschaffen? Dann ist Polydesign 3D dein Beruf. In den den drei Fachrichtungen Kreation, Realisation und Styling gibt es eine Vielfalt von spannenden Möglichkeiten. Hier erfährst du, wie der Weg zur Polydesigner:innen Lehre aussieht. Und wir klären auf, was du mitbringen solltest, um im Beruf als Polydesigner:in erfolgreich zu sein.

Lehre als Polydesigner:in 3D

Wie sieht der Weg vom Schulabschluss bis zur Polydesign 3D Lehre aus?

Wie sieht der Weg vom Schulabschluss bis zur Polydesign 3D-Lehre aus? Als Voraussetzung für eine Lehrstelle als Polydesigner:in 3D gilt grundsätzlich der Besuch des Gestalterischen Vorkurses . Während dieses Jahres wird empfohlen, in den verschiedenen Fachrichtungen Kreation, Realisation und Styling zu schnuppern. Schon bald nach dem Vorkursstart beginnt der Bewerbungsprozess für eine passende Lehrstelle im Bereich Polydesign 3D, da viele dieser Betriebe das Bewerbungsfenster schon ab September geöffnet haben. Es empfiehlt sich also, dass du dann für dein Portfolio bereits einige 3D-Arbeiten kreiert und sauber fotografiert hast.

Ab wann kann ich mich auf die Ausbildung zur Polydesign 3D vorbereiten?

Schon in der Oberstufe kannst du dich auf eine Lehre als Polydesigner:in 3D vorbereiten, indem du spezifische Wahlfächer wie Geometrisches Zeichnen, Zeichnen und Werken wählst. Dazu kannst du dich auch schon um Schnupperlehren in verschiedenen Betrieben bemühen. Als Ergänzung kannst du die Kreativwoche oder das Vorkurs Coaching bei uns in der First Floor besuchen, wo dir ausgewiesene Polydesigner gerne weitere Fragen beantworten oder dir Tipps geben können.

Ist es schwierig, eine Lehrstelle als Polydesigner:in 3D zu finden?

Die Lehrstellen und die Anzahl der Ausbildungsplätze als Polydesigner:in 3D sind sehr begehrt, was es herausfordernd macht, eine Lehrstelle zu finden. Der Besuch des Gestalterischen Vorkurses  sowie ein passendes Portfolio mit kreativen und vielfältigen Arbeiten erhöhen deine Chancen. Bei der First Floor Design Academy arbeiten wir ab dem ersten Tag an den Portfolios der Lernenden, und du profitierst von den Erfahrungen der Dozierenden im Arbeitsalltag.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Polydesigner:in 3D?

Die Lehre zur Polydesigner:in 3D dauert vier Jahre. Sie besteht aus praktischem Arbeiten im Lehrbetrieb, je nach Fachgebiet auch auf Montagen, und dem Besuch der Berufsschule.

In welchen Schulfächern muss ich gut sein, wenn ich eine Ausbildung als Polydesigner:in machen will?

Als Polydesigner:in brauchst du vor allem ein überdurchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen, Fantasie, Improvisationstalent und handwerkliches Geschick. Eine schnelle Auffassungsgabe hilft dir zusätzlich, Briefings zu verstehen und effektiv zu handeln. Gutes Deutsch ist ebenfalls wichtig, da in allen Fachrichtungen (Kreation, Realisation, Styling) viel per E-Mail abgeklärt und besprochen wird.

Woher weiss ich, ob der Beruf für mich das Richtige ist?

Wenn du gerne kreativ bist, mit deinen Händen arbeitest und Freude an verschiedenen Materialien hast, bist du auf dem richtigen Weg. Am wichtigsten ist das Schnuppern in verschiedenen Betrieben und in den verschiedenen Fachrichtungen (Kreation, Realisation, Styling). Zusätzlich kannst du bei First Floor unverbindlich im 3D-Unterricht reinschauen, all deine Fragen klären und wertvolle Tipps einholen.

Was über uns gesagt wird

« Alles, was man für einen guten Start in der Gestaltungswelt braucht, bekommt man hier Schritt für Schritt beigebracht. Von diversen 3D-Projekten bis zum Präsentieren von ganzen Konzepten lernten wir alles.

JULIA

Lernende Polydesign 3D bei bvz

Polydesigner:in 3D als beruf

Wie sehen die Berufschancen für Polydesigner nach der Lehre aus?

Nach deiner vierjährigen Lehre hast du bereits viele Erfahrungen gesammelt und täglich mit verschiedenen Personen sowie an zahlreichen Projekten gearbeitet. Oft werden offene Stellen untereinander besprochen und vergeben. Zudem gibt es viele Weiterbildungen, die dich für potenzielle Arbeitgeber noch attraktiver machen.

Wo kann ich nach der Ausbildung als Polydesigner:in arbeiten?

Als Polydesigner:in hängt es stark davon ab, in welchem Betrieb oder Fachbereich – Kreation, Realisation, Styling – du deine Lehre absolviert hast. Je nach Spezialisierung kannst du danach in einem Laden, Messebetrieb oder Atelier arbeiten.

Wie sehr unterscheiden sich die Tätigkeiten nach Arbeitgeber?

Die Tätigkeiten hängen stark vom gelernten Fachbereich, der Branchenrichtung und den Anforderungen des jeweiligen Arbeitgebers ab. Das bedeutet auch, dass du dir von Beginn an Gedanken über die Fachrichtung und den Lehrbetrieb machen solltest. Deine Erfahrung und dein Portfolio sind später deine Visitenkarte bei Stellenbewerbungen.

Was braucht es, um als Polydesigner:in erfolgreich zu sein?

Mit Freude am Beruf kommt oft auch der Erfolg! Für eine neue Stelle zählen deine Projekte, Erfahrungen, Weiterbildungen und Arbeitszeugnisse. Falls du selbstständig arbeiten möchtest, sind dein persönliches Know-how und deine Vernetzung besonders wichtig. Grundsätzlich gilt: Offenheit für Neues und Begeisterung für den Beruf sind entscheidend.

Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es nach der Lehre?

Nach der Lehre als Polydesigner:in 3D besitzt du einen soliden Grundbaustein. Je nachdem, in welcher Fachrichtung du abgeschlossen hast und ob du die BMS besucht hast, bieten sich verschiedene Weiterbildungen an. Beliebt sind Studiengänge in Kommunikationsdesign oder Industriedesign sowie Zweitausbildungen als Hochbauzeichner:in, Grafiker:in oder Theatermaler:in. Auch Kurse zur Festigung deiner CAD- oder Adobe-Skills sind empfehlenswert. Photoshop- und InDesign-Kurse kannst du auch bei der First Floor Design Academy besuchen.


Schliessen
Stamp Icon-Print Icon-Clear
S
M
L
XL
XXL