Academy
First Floor
Häufige Fragen
Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie du eine Lehrstelle als Mediamatiker:in bekommen kannst. Wir beantworten Fragen rund um Schnupperlehre, Lehre und Berufsalltag als Mediamatiker:in und erklären, wie wir dir helfen können, dein Ziel zu erreichen.
MIa, Lernende Mediamatikerin bei digitec/Galaxus
Wenn du gerne gestaltest und kreativ bist, gerne mit Technik arbeitest, dich für Marketing interessierst und dich digitale Medien faszinieren, ist Mediamatiker:in sicher etwas, das dich faszinieren kann! Hier erfährst du, wie der Weg zur Mediamatiker:in Lehre aussieht. Und wir klären auf, was du mitbringen solltest, um im Beruf als Mediamatiker:in erfolgreich zu sein.
Als Mediamatiker:in beginnt man zuerst mit einer 4-jährigen Lehre, um danach mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abzuschliessen. Die Ausbildung kombiniert Praxis im Lehrbetrieb mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule. Im Gegensatz zu einigen anderen Berufen ist es bei Mediamatik nicht zwingend erforderlich, einen Gestalterischen Vorkurs absolviert zu haben.
Dennoch kann es von Vorteil sein, den Vorkurs zu besuchen: So erwirbst du bereits ein Grundwissen, kennst Workflows und lernst verschiedene Fähigkeiten, die im Betrieb und in der Schule gefragt sind. Zudem kannst du nach dem Vorkurs bei der Bewerbung um eine Lehrstelle ein Portfolio vorweisen. Das erhöht natürlich deine Chancen auf deine Traum-Lehrstelle.
Für die Lehre als Mediamatiker:in benötigst du einen Abschluss der Sekundarstufe A. Wer jedoch ein gutes Allgemeinwissen hat und in den kreativen Disziplinen stark ist, hat auch mit einem Abschluss der Sekundarstufe B Chancen, eine Lehrstelle zu ergattern. Immer mehr Firmen achten nicht mehr nur auf das Zeugnis, sondern vielmehr auf kreative Fähigkeiten.
In verschiedenen Betrieben wird im ersten Lehrjahr ein Basislehrjahr (ZLI) durchgeführt, in dem man alles Nötige lernt. Inhaltlich ist dies mit einem Vorkursjahr zu vergleichen. Es kommt aber auf den Betrieb an, ob man dies absolvieren muss oder nicht.
Du solltest bereits in der zweiten Sek damit beginnen, dich für den Beruf zu informieren und zu bewerben. Wir empfehlen zuerst verschiedene Schnupperlehren zu absolvieren, um herauszufinden, ob dir der Beruf überhaupt gefällt. Du solltest auch verschiedene Firmen besuchen, da diese sehr unterschiedliche Aufgaben und Projekte – und somit auch unterschiedliche Arbeitsabläufe – haben können.
In diesem Zeitraum – aber auch schon vorher – ist es vorteilhaft, kreative Arbeiten zu erstellen, um für die Bewerbung ein Portfolio vorweisen zu können. Hier helfen auch das Vorkurs Coaching oder die Kreativwoche in der First Floor Design Academy. Was bei einer Bewerbung als Mediamatiker:in immer gut ankommt ist, wenn du bereits Multimedia-Projekte durchgeführt hast, eine eigene Website hast oder ein kleines Video über dich erstellt. All das lernst und realisierst du auch bei uns im Gestalterischen Vorkurs.
Es ist eher schwierig, eine Lehre als Mediamatiker:in zu bekommen. Es gibt zwar immer mehr Betriebe, die eine Lehre anbieten, da das Betätigungsfeld Mediamatik immer wichtiger wird. Die Konkurrenz ist aber sehr gross und daher ist es wichtig, dass man sich frühzeitig bewirbt und mit einem guten und umfassenden Portfolio heraussticht.
Die Lehre als Mediamatiker:in dauert vier Jahre: In den ersten drei Jahren verbringst du zwei Tage die Woche in der Berufsschule, wo du das theoretische Wissen erlernst. Im vierten Jahr reduziert sich die Schulzeit auf einen Schultag pro Woche und im letzten Semester nur noch einen halben Tag.
Für eine Ausbildung als Mediamatiker:in sind Informatik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft und kreative Fächer sehr wichtig. Du wirst viel mit Design, digitalen Tools, Programmierapps und Marketing-Tools arbeiten. Die Tätigkeiten können von Flyer- und Plakatgestaltung bis hin zur Programmierung von Webseiten, Verfassen von Social-Media-Beiträgen sowie Erstellen von Marketingkonzepten gehen. Dies hängt aber wieder vom Betrieb ab, in dem du die Lehre absolvierst. In einer Firma mit spannenden und vielfältigen Aufträgen und Projekten ist es ein sehr abwechslungsreicher Beruf.
Wenn du gerne gestaltest und kreativ bist, gerne mit Technik arbeitest, dich für Marketing interessierst und dich digitale Medien faszinieren, ist Mediamatiker:in sicher etwas, das dich faszinieren kann. Du solltest offen für Vieles sein und viel Kreatives ausprobieren wollen. Das Schöne an Mediamatik ist, dass die Tätigkeiten vielseitig sind und du dich nach der Lehre auch auf einen Bereich fokussieren kann (z. B. Fotografie, Design, Film). Gewissheit, ob Mediamatik etwas für dich ist, gewinnst du am besten mit verschiedenen Schnupperlehren, da es sehr auf den jeweiligen Betrieb ankommt, was du zukünftig für Tätigkeiten hättest.
« Das Jahr war intensiv, aber ich habe vieles gelernt, was mir einen klaren Vorteil verschafft hat: Ich entwickelte mich nicht nur im gestalterischen Bereich weiter, sondern konnte auch als Person wachsen. Diese Erfahrungen haben mir sehr geholfen, mich später für eine Lehre zu bewerben.
Mia
Lernende Mediamatik bei Digitec / Galaxus
Die Berufschancen als Mediamatiker:in sind sehr gut, wenn du deine Lehre erfolgreich abgeschlossen hast. Nur schon mit der 4-jährigen Lehre hast du viel Erfahrung gesammelt, aber kannst dich danach z. B. auch noch auf einzelne Bereiche spezialisieren. Durch eine umfassende Ausbildung ist dein Einsatzgebiet vielseitig und kannst dich auf verschiedene Stellen bewerben.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich nach der Lehre zu bewerben. Dabei kommt es ganz auf deine Ausrichtung und auch Wünsche an. Verschiedene Firmen haben verschiedene Tätigkeitsfelder. Bei Agenturen liegt der Fokus auf Design und Marketing, wo du Plakate, Flyer und Logos gestaltest oder auch Marketingkonzepte erstellst. In IT-Firmen liegt der Fokus eher auf Technik und Webseiten und in Verwaltungen auf Organisation und Kommunikation. Sogar als Freelancer:in (freie Mitarbeiter:in) sind deine Einsatzmöglichkeiten vielseitig, da Mediamatiker:innen sowohl in der Kreativbranche als auch in technischen oder administrativen Bereichen gefragt sind.
Je nach Arbeitgeber kann sich die Tätigkeit sehr stark unterscheiden. Bei Agenturen liegt der Fokus auf Design und Marketing, also sehr gestaltungsorientiert, seien es Flyer, Plakate oder ganze Marketingkonzepte. IT-Firmen suchen eher Personen, die technisch versiert sind und sich z.B. auch mit Webseitenerstellung auskennen und in Verwaltungen ist Organisation und Kommunikation als Kernkompetenz gefragt.
Um erfolgreich zu sein, brauchst du Kreativität, technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Flexibilität und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Dazu gehört auch regelmässige Weiterbildung, die dir hilft, in einer schnelllebigen Welt der digitalen Medien mitzuhalten und immer up to date zu sein.
Nach der Lehre kannst du dich weiterbilden, etwa durch Berufsprüfungen im Web- oder Medienbereich, ein Studium an einer Höheren Fachschule (HF) in Mediamatik oder ein Bachelorstudium in verwandten Bereichen wie Design oder Informatik. Auch spezialisierte Kurse, z. B. in Social Media, Webdesign oder Datenanalyse eröffnen dir neue Karrierechancen.