Häufige Fragen

Wie werde ich gestalter:in werbetechnik?

Du arbeitest gerne handwerklich aber auch am Computer? Hast eine Faszination für Beschriftungen wie Werbetafeln, Fahrzeugbeschriftungen und Folien für Schaufenster? Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie du eine Lehrstelle als Gestalter:in Werbetechnik bekommen kannst. Wir beantworten Fragen rund um Schnupperlehre, Lehre und Berufsalltag als Gestalter:in Werbetechnik und erklären, wie wir dir helfen können, dein Ziel zu erreichen.

Kim, Gestalterin Werbetechnik EFZ bei Bachmann&Dammann

Handwerk und Computer, das gefällt mir!

Du erarbeitest gerne Konzepte, setzen sie um und montierst die Produkte auch gleich vor Ort? Hier klären wir deine Fragen, wie du eine Lehrstelle als Gestalter:in Werbetechnik bekommen kannst. Vielseitigkeit, Handwerk und Computer machen den Berufsalltag spannend und interessant!

Lehre als gestalter:in Werbetechnik

Wie sieht der Weg vom Schulabschluss bis zur Gestalter:in Werbetechnik Lehre aus?

In vielen Fällen ist ein Gestalterischer Vorkurs erforderlich, um die grundlegenden Fähigkeiten in der Gestaltung zu erlernen. Mit einem abgeschlossenen Vorkurs oder auch ohne kannst du dich um eine Lehrstelle in einem Unternehmen der Werbetechnik bewerben.

Die eigentliche Lehre zur Gestalterin Werbetechnik EFZ dauert in der Regel vier Jahre. Während dieser Zeit arbeitest du im Lehrbetrieb und sammelst Praxiserfahrung. Parallel dazu besuchst du die Berufsschule, wo du theoretisches Wissen in Bereichen wie Gestaltung, Druckvorstufe, Beratung und Arbeitssicherheit erwirbst. Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung ab und erlangst das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ).

Ab wann kann ich mich auf die Ausbildung zur Gestaltung Werbetechnik vorbereiten?

Du kannst dich schon früh auf die Ausbildung zur Gestalterin Werbetechnik EFZ vorbereiten, indem du dein Interesse an Gestaltung und Kreativität weiterverfolgst. Eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln, ist das Erstellen eigener Projekte. Ob du nun Zeichnungen anfertigst oder handwerklich arbeitest, diese Aktivitäten fördern deine Kreativität und geben dir praktische Fähigkeiten, die in der Ausbildung gefragt sind. Darüber hinaus bieten Schnupperlehren die Gelegenheit, den Beruf aus nächster Nähe kennenzulernen.

Ist es schwierig, eine Lehrstelle als Gestalter:in Werbetechnik zu finden?

Es kann tatsächlich schwierig sein, eine Lehrstelle als Gestalterin Werbetechnik zu finden, da es in der Schweiz nur begrenzte Stellen gibt und sich oft viele Bewerber darauf melden. Da es nicht zwingend vorgeschrieben ist den Vorkurs zu absolvieren, haben viele Mitbewerber diesen nicht. Das bedeutet, dass du mit einem Vorkurs einen Vorteil hast und dich von anderen Bewerbern abheben kannst. Er zeigt nicht nur dein Engagement und Interesse an der Branche, sondern vermittelt auch wertvolle Grundkenntnisse, die deine Chancen auf eine Lehrstelle erhöhen.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Gestalter:in Werbetechnik?

Die Lehre dauert normalerweise 4 Jahre. In den ersten zwei Lehrjahren ist man dabei 2 Tage in der Schule und in den letzten zwei Jahren ist man 1 Tag in der Schule. Den Rest der Woche verbringt man dabei im Lehrbetrieb mit praktischer Arbeit.

In welchen Schulfächern muss ich gut sein, wenn ich eine Ausbildung als Gestalter:in Werbetechnik machen will?

Es sind vor allem die Fächer Kunst, Mathematik, Deutsch und Informatik wichtig. In Kunst kannst du deine Kreativität und Gestaltungsfähigkeiten ausbauen, während Mathematik dir hilft, Formate und Berechnungen zu verstehen. In Deutsch solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten stärken, um später mit Kunden zu arbeiten und Texte zu verfassen. Informatik ist entscheidend, um mit Grafiksoftwaren wie Photoshop oder Illustrator umzugehen. Aber dies kannst du auch in einem Gestalterischen Vorkurs lernen.

Woher weiss ich, ob der Beruf für mich das Richtige ist?

Um herauszufinden, ob der Beruf der Gestalter:in in der Werbetechnik zu dir passt, überlege, ob du gerne handwerklich mit verschiedenen Materialien arbeitest aber auch ab und zu mit dem Computer. Dazu ist es gut, wenn du flexibel bist und gerne im Team arbeitest. Ein Schnuppertag gibt dir die Möglichkeit, es auszuprobieren und den Arbeitsalltag kennenzulernen.

Was über uns gesagt wird

« Die First Floor Design Academy hat mich perfekt auf das Berufsleben vorbereitet. Ich habe gelernt, mich selbst gut einzuteilen und Verantwortung zu übernehmen. Dazu wurde ich selbstbewusster und habe mich besser kennengelernt. In der Berufsschule während der Lehre kannte ich durch den First Floor Vorkurs viele Themen schon und konnte in dieser Zeit an eigenen Projekten arbeiten. Auch jetzt einige Jahre später kann ich mich nach wie vor jederzeit bei den Dozenten der First Floor melden und es wird mir immer weitergeholfen.

Kim

Gestalterin Werbetechnik EFZ bei Bachmann&Dammann

gestalter:IN werbetechnik als beruf

Wie sehen die Berufschancen für Gestalter:innen Werbetechnik nach der Lehre aus?

Es werden immer ausgebildete und motivierte Fachleute gesucht. Da einige Lehrabgänger:innen vielleicht nicht auf dem Beruf bleiben, sind Fachleute in den Betrieben immer gefragt.

Wo kann ich nach der Ausbildung als Gestalter:in Werbetechnik arbeiten?

Du kannst in Werbetechnik Betrieben arbeiten oder in Firmen, welche eine eigene Fachperson benötigen, da Sie viele interne Projekte haben. Es gibt viele Möglichkeiten, deinen Beruf auszuüben.

Wie sehr unterscheiden sich die Tätigkeiten nach Arbeitgeber?

Die Bandbreite ist sehr gross und unterschiedlich, da sich viele Betriebe in verschiedene Richtungen spezialisieren. Der Beruf ist allgemein sehr abwechslungsreich und passt sich immer laufend an die Kundenbedürfnisse an. Dazu hat es in jedem Betrieb auch andere Maschinen oder Abläufe, welche verwendet oder gepflegt werden.

Was braucht es, um als Gestalter:in Werbetechnik erfolgreich zu sein?

Wenn du in einem Betrieb angestellt bist, kannst du dich in diesem hocharbeiten zum Beispiel bis zur Projektleitung. Aber du kannst auch als normaler Mitarbeiter erfolgreich sein, indem dir immer mehr grössere und komplexere Projekte anvertraut werden. Leidenschaft und Faszination für den Beruf ist am wichtigsten, der Rest kommt dann fast von alleine.

Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es nach der Lehre?

Wenn du dich in der Werbetechnik weiterbilden möchtest, kannst du dich durch verschiedene Bildungswege weiterqualifizieren. Fach- und Berufsfachschulen sowie der Verband Werbetechnik + Print (vwp.swiss) bieten praxisorientierte Kurse an. Mit einer Berufsprüfung (BP), wie dem Fachspezialisten in Werbetechnik mit eidg. Fachausweis, kannst du deine Fachkompetenz unter Beweis stellen. Wer mehr erreichen möchte, kann sich über eine höhere Fachprüfung (HFP) zum Werbetechniker mit eidg. Diplom oder eine Höhere Fachschule (HF) in verwandten Bereichen, wie zum Beispiel Kommunikationsdesign, weiterbilden. Wer noch weiter gehen möchte, kann an einer Fachhochschule (FH) einen Bachelor in Visueller Kommunikation erlangen.


Schliessen
Stamp Icon-Print Icon-Clear
S
M
L
XL
XXL